Wofür brauche ich einen Speicher?
Mit einem Batteriespeicher geht Ihnen kein Solarstrom verloren. Der überschüssige Strom, den Ihre Photovoltaikanlage produziert, kann in den Speicher eingespeist werden und steht Ihnen somit tageszeitunabhängig zur Verfügung. Gleichzeitig ermöglicht ein Solarspeicher Ihnen die Unabhängigkeit vom Energieversorger, wodurch Sie wiederum Ihre Stromkostenersparnis verdoppeln können.
Wie funktioniert das bei mir zu Hause?
Sobald der Speicher mit Ihrer Solaranlage verbunden ist, kann die Energie dort gespeichert werden. Den Stromverbrauch am Morgen deckt die Batterie mit gespeicherter Energie des Vortages. Wenn in der Mittagszeit der meiste Strom erzeugt, aber nicht verbraucht wird, wird dieser überproduzierte Strom in die Batterie eingespeist und steht daraufhin für die Abendstunden, die Nacht und den nächsten Tag zur freien Verfügung. Somit sind Sie jederzeit abgedeckt mit eigens erzeugtem Strom Ihrer Photovoltaikanlage.

Wie spare ich damit Geld?
Gemeinsam mit unserem Handelspartner sonnen bieten wir allen Kunden, die einen sonnenSpeicher bei uns kaufen, die sonnenFlat X an. Mit der sonnenFlat X können Sie Ihre Stromkosten auf null Euro reduzieren und erhalten gleichzeitig eine Gewinnbeteiligung von 119€ pro Jahr. Zusätzlich entfällt die Grundgebühr des Bestandzählers und die Freistrommenge ist jederzeit – auch im Winter – abrufbar.






FAQ
Stromspeicher wenden das gleiche Funktionsprinzip an wie die Akkus einer Autobatterie. Beim Aufladen mit Sonnenenergie wandeln die Akkumulatoren die elektrischen Sonnenstrahlen in chemische Energie um, welche dann wiederum umgewandelt wird in elektrische Energie. Diese Energie steht dann zur freien Nutzung zur Verfügung.
Die Größe und Leistung des Stromspeichers hängt von der Haushaltsgröße, dem Jahresverbrauch und dem individuellen Verbrauchsverhalten ab. Grundsätzlich kann man pro 1000 kWh Stromverbrauch jährlich mit einer Speicherkapazität von 1 kWh rechnen.
In den meisten Fällen werden Stromspeicher im Keller oder im Hauswirtschaftsraum installiert. Der Stromspeicher benötigt eine trockene Umgebung und eine möglichst konstante Temperatur. Um Wartungen zu garantieren, sollte der Stromspeicher gut zugänglich und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Ja, im Falle eines Blackouts kann der Stromspeicher Sie mit Strom versorgen. Der Stromspeicher ist nicht an eine (externe) Energiequelle gebunden und arbeitet somit als ein autarkes System.
Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert haben, aber vor bei der Errichtung gegen einen Speicher entschieden haben, können Sie einen Speicher trotzdem jederzeit nachrüsten lassen. Jedoch ist es deutlich cleverer, direkt beim Bau der Photovoltaikanlage einen Speicher errichten zu lassen, da so eine fachgerechte und zeitnahe Montage durch unser Team garantiert werden kann.
In der Regel kostet der Strom aus dem Stromspeicher weniger als der Strom aus dem Netz. In Zukunft werden die Preise für Stromspeicher weiter sinken während die Preise für den Netzstrom weiter steigen. Die Investition in einen Speicher ist also eine langfristige Kostenersparnis.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Eigenmontage unterlassen. Der Stromspeicher könnte beschädigt werden oder Sie könnten sich verletzen. Setzen Sie lieber auf eine fachgerechte Installation durch unsere geschulten Mitarbeiter.
Eine Förderung für Stromspeicher kann bei der KfW (Kreditanstalt für Wiedervereinigung) als zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Teilweise gibt es auch Fördermittel vom jeweiligen Bundesland oder von Stadtwerken und Gemeinden.